Wussten Sie, dass es im modernen Rumänien drei Nationalfeiertage gibt?
Zwischen 1866 und 1947 wurde der rumänische Nationalfeiertag am 10. Mai begangen. Prinz Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wurde am 10. Mai 1866 vor der Repräsentantenversammlung der Vereinigten Rumänischen Fürstentümer vereidigt.
Der Nationalfeiertag am 10. Mai 1881 war eine der spektakulärsten Feierlichkeiten in der rumänischen Geschichte.
Zwischen 1948 und 1989 wurde der rumänische Nationalfeiertag am 23. August begangen.
Der 23. August wurde als staatlicher Feiertag eingeführt, und zwar unter dem Namen des Tages des bewaffneten antifaschistischen Aufstands, des Beginns der Volksrevolution in Rumänien, der sich auf die Rückkehr zu den Waffen gegen Nazideutschland und die Verhaftung der Regierung von Ion Antonescu im Jahr 1944 bezieht.
Von 1990 bis heute wird der Nationalfeiertag am 1. Dezember begangen.
1990, nach der antikommunistischen Revolution von 1989, lehnte das von der FSN dominierte Parlament einen Vorschlag der Opposition ab, den 22. Dezember als rumänischen Nationalfeiertag einzuführen. Am 31. Juli 1990 verabschiedete das rumänische Parlament das Gesetz Nr. 10 von 1990 und erklärte den 1. Dezember zum Nationalfeiertag.
Das Datum des 1. Dezembers markiert nur teilweise die Schaffung von Großrumänien, da Siebenbürgen am 1. Dezember 1918 mit Rumänien vereinigt wurde. Die anderen historischen Provinzen wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor dem 1. Dezember vereinigt. Die Vereinigung Rumäniens mit Bessarabien fand am 9. April 1918 statt, die Vereinigung Rumäniens mit der Bukowina am 15. November 1918.
Der 1. Dezember ist ein Tag der Rekorde.
Unternehmen, Rathäuser und Bürger nutzten den rumänischen Nationalfeiertag, um sich in die Rekordbücher einzutragen. Zu den gebrochenen Rekorden gehören die größte Flagge der Welt und die größte Wurst.
Rumänien hatte nicht weniger als sechs Staatshymnen!
Das erste von ihnen wurde im Anschluss an einen vom Herrscher Alexandru Ioan Cuza im Jahr 1862 veranstalteten Wettbewerb geschrieben.
1948 wurde die rumänische Hymne in „Zertrümmere die Fesseln” umbenannt, 1953 in „Wir preisen dich, Rumänien!”
1975 änderte Ceaușescu die Hymne in „Pe-al nostru steag e scris Unire”, vertont von Ciprian Porumbescu. (Dies ist heute die Hymne Albaniens)
In nur zwei Jahren ändert Ceaușescu die Hymne erneut. Im Jahr 1977 wurde daraus „Three Colours”.
Nach der Revolution von 1989 nahm Rumänien „Deșteaptă-te române” als seine Hymne an.
Alba Iulia, die Stadt, in der das Dokument zur Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien unterzeichnet wurde, gilt seit einem Jahrhundert als symbolische Hauptstadt Rumäniens.
Die Versammlung vom 1. Dezember 1918 wurde in nur 10 Tagen organisiert. Und das ohne Handys, Internet, soziale Medien usw. Die Abfolge großer politischer Entscheidungen in so kurzer Zeit war ein voller Erfolg und ein organisatorischer Rekord.
Die 1228 gewählten offiziellen Delegierten der rumänischen Nation in Alba Iulia vertraten ganz Siebenbürgen in geografischer, sozialer, beruflicher, religiöser und politischer Hinsicht, und jeder offizielle Delegierte, der in der heutigen Vereinigungshalle anwesend war, hatte ein Beglaubigungsschreiben.
Der zentrale Moment des 1. Dezember 1918 war die Verlesung der Einigungsresolution in der Vollversammlung durch Vasile Goldiș um 12:00 Uhr. Anschließend wurde der Basisrechtsakt von den Anwesenden einstimmig angenommen. Das Originalmanuskript wird im Nationalen Museum der Wiedervereinigung aufbewahrt.
An der Großen Versammlung nahmen nur drei Redner und über 100.000 Rumänen teil. Die Bischöfe Miron Cristea und Iuliu Hossu sowie der Rechtsanwalt Aurel Vlad sprachen nur im Freien vor mehr als 100 000 Teilnehmern. Die anderen acht Redner der Versammlung sprachen in der eigentlichen Unionshalle.
Ein 32-jähriger junger Mann, der gerade von der italienischen Front des Ersten Weltkriegs zurückgekehrt war, hat uns die einzigen Bilder vom 1. Dezember 1918 in Alba Iulia hinterlassen.
Auch wenn es heute kaum noch zu glauben ist: Samoilă Mârza war der einzige der mehr als 100 000 Rumänen, der mit einer Kamera nach Alba Iulia kam, um die Union zu verewigen. Der Fotograf machte fünf Schnappschüsse aus der Menge: drei Tischszenen und zwei Szenen von der offiziellen Tribüne aus. Seine Fotos wurden der rumänischen Delegation auf der Friedenskonferenz von Versailles als weiteres Argument für die Anerkennung der Union durch die Großmächte vorgelegt. Fotografien, an denen wir uns noch heute erfreuen und auf die wir stolz sein können.
Alles Gute für die Rumänen!
Alles Gute zum Geburtstag Rumänien!
Nu sunt comentarii